Graupensuppe
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Graupensuppe — Graupen Graupen (seit dem 17. Jahrhundert belegt; vermutlich aus dem slawischen krupa für „Graupe, Grütze, Hagelkorn“), auch Roll oder Kochgerste genannt, in Ostwestfalen Lippe und im Osnabrücker Land auch Schillegassen, sind geschälte, polierte… … Deutsch Wikipedia
Graupensuppe — Grau|pen|sup|pe … Die deutsche Rechtschreibung
Graupe — Graupen Graupen (seit dem 17. Jahrhundert belegt; vermutlich aus dem slawischen krupa für „Graupe, Grütze, Hagelkorn“), auch Roll oder Kochgerste genannt, in Ostwestfalen Lippe und im Osnabrücker Land auch Schillegassen, sind geschälte, polierte… … Deutsch Wikipedia
Kochgerste — Graupen Graupen (seit dem 17. Jahrhundert belegt; vermutlich aus dem slawischen krupa für „Graupe, Grütze, Hagelkorn“), auch Roll oder Kochgerste genannt, in Ostwestfalen Lippe und im Osnabrücker Land auch Schillegassen, sind geschälte, polierte… … Deutsch Wikipedia
Perlgraupen — Graupen Graupen (seit dem 17. Jahrhundert belegt; vermutlich aus dem slawischen krupa für „Graupe, Grütze, Hagelkorn“), auch Roll oder Kochgerste genannt, in Ostwestfalen Lippe und im Osnabrücker Land auch Schillegassen, sind geschälte, polierte… … Deutsch Wikipedia
Alfred Tetzlaff — Seriendaten Deutscher Titel: Ein Herz und eine Seele Originaltitel: Ein Herz und eine Seele Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland Produktionsjahr(e): 1973–1974/1976 Episodenlänge: etwa 44 Minuten … Deutsch Wikipedia
Ein Herz und eine Seele — Seriendaten Originaltitel Ein Herz und eine Seele Produktionsland Bundesrepublik Deutschland … Deutsch Wikipedia
Ekel Alfred — Seriendaten Deutscher Titel: Ein Herz und eine Seele Originaltitel: Ein Herz und eine Seele Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland Produktionsjahr(e): 1973–1974/1976 Episodenlänge: etwa 44 Minuten … Deutsch Wikipedia
Gerstensuppe — mit Fleisch und Gemüse Als Gerstensuppe bezeichnet man Suppen und Eintöpfe auf der Basis von Gerste und Gerstengraupen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Graupen — im Kochbeutel Graupen (seit dem 17. Jahrhundert belegt; vermutlich aus dem slawischen krupa für „Graupe, Grütze, Hagelkorn“), auch Gräupchen, Roll oder Kochgerste genannt, sind geschälte, polierte Gersten oder Weizenkörner von halb oder länglich… … Deutsch Wikipedia